
Urinbeutel
Urinbeutel – Praktische Lösungen für Kontinenzmanagement
Urinbeutel sind essentielle Hilfsmittel, die in Kombination mit Kondom-Urinalen oder Kathetern verwendet werden, um den abgeleiteten Harn sicher zu sammeln und über die Toilette zu entleeren. Es gibt zwei Haupttypen: Beinbeutel, die für mobile Patienten konzipiert sind und ein diskretes Tragen unter normaler Kleidung ermöglichen, sowie Bettbeutel, die ein größeres Fassungsvermögen besitzen und ideal für die nächtliche Nutzung sind. Beide Beutel bieten Komfort und Flexibilität, sodass ein uneingeschränktes Alltagsleben gefördert wird.
Urinbeutel
Urinbeutel werden meist zusammen mit Kondom-Urinalen oder mit Kathetern verwendet. Das Urinalkondom wird mit einem am Beutel befestigten Schlauch mit dem Urinbeutel verbunden. Der Urinbeutel sammelt den über den Katheter oder das Kondomurinal abgeleiteten Harn und kann über die Toilette entleert werden.
Beinbeutel
Beinbeutel werden von mobilen Patienten im Tagesverlauf verwendet. Sie ermöglichen ein diskretes Kontinenzmanagement. Die gesamte Versorgung ist unter normaler Kleidung nicht erkennbar und erlaubt ein weitgehend uneingeschränktes Alltagsleben. Beinbeutel können mittels Bänder am Ober- oder Unterschenkel befestigt werden, um zusätzlich Sicherheit zu schaffen. Eine Vliesbeschichtung erhöht zusätzlich den Tragekomfort.
Der Verbindungsschlauch mit Konus ist normiert und passt für Katheter und Kondom-Urinale. Mit einem Ablaufventil kann der Beutel bequem entleert werden.
Bettbeutel
Bett- bzw. Nachtbeutel haben im Gegensatz zu Beinbeuteln ein größeres Fassungsvermögen und längere Schlauchverbindungen, um Bewegungen während des Schlafes auszugleichen. Eine Halterung, um den Beutel am Bett zu fixieren, garantiert die sichere Befestigung während der Nachtstunden. Bettbeutel werden auch für das sichere Auffangen des Urin während der Nacht bei einem Urostoma eingesetzt.